Dieser Artikel basiert auf dem Newsletter Nr. 41 vom Dezember 2024 des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), der die Herausforderungen und Chancen im Schweizer und globalen Agrarsektor beleuchtet. Die aktuellen Nachrichten befassen sich mit wichtigen Themen wie regulatorischen Entwicklungen, Nachhaltigkeit und der Modernisierung landwirtschaftlicher Praktiken. Für die Schweizer Landwirte unterstreichen diese Herausforderungen die Bedeutung des Einsatzes innovativer technologischer Instrumente wie landwirtschaftlicher Drohnen, um den neuen lokalen Anforderungen gerecht zu werden und das Pflanzenmanagement zu optimieren.
Die Verlängerung der Liste der Länder, deren Bio-Produkte in der Schweiz vermarktet werden dürfen, bis 2026 ist ein wichtiger Schritt zur Aufrechterhaltung der Qualität und Konformität landwirtschaftlicher Produkte . Damit einher geht eine erhöhte Notwendigkeit für Landwirte, strenge Pflanzenschutzstandards einzuhalten und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Das BLW betont, dass diese Anforderungen darauf abzielen, die lokalen Praktiken mit internationalen Standards in Einklang zu bringen und gleichzeitig eine verantwortungsvollere Landwirtschaft zu fördern. Dies bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Einführung nachhaltiger und innovativer Bewirtschaftungsmethoden für pflanzliche Erzeugnisse.
In einem globalen Kontext, in dem Nachhaltigkeit zu einer Priorität geworden ist, sind die Schweizer Landwirte aufgefordert, Praktiken anzuwenden, die die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren. Wie im Newsletter erwähnt, ist die Schweiz bestrebt, ihre Position im Bereich der biologischen Produktion und der proaktiven Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Betriebsmittel zu stärken.
Innovative Technologien wie landwirtschaftliche Drohnen bieten eine wirksame Lösung, da sie einen rationellen und gezielten Einsatz von Betriebsmitteln ermöglichen und so Verschwendung und unerwünschte Auswirkungen auf lokale Ökosysteme reduzieren.
Landwirtschaftliche Drohnen sind eine wichtige Lösung für diese Herausforderungen. Sie ermöglichen ein bisher unerreichtes Maß an Präzision, insbesondere bei empfindlichen Kulturen oder in schwer zugänglichen Gebieten. Dieser Ansatz trägt nicht nur zur Kostenoptimierung bei, sondern auch zum Schutz von Böden und Grundwasser.
In Verbindung mit den im Newsletter angesprochenen Punkten können landwirtschaftliche Drohnen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung von Pflanzenschutzvorschriften und beim proaktiven Management von Pflanzenkulturen spielen. So reduzieren beispielsweise lokalisierte Behandlungsanwendungen den Einsatz von Chemikalien erheblich und gewährleisten gleichzeitig eine optimale Wirksamkeit.
Für Schweizer Landwirte stellt die Einführung von Lösungen wie denen von Digitalroots einen strategischen Fortschritt dar. Zu den Vorteilen gehören:
Diese Instrumente stehen in vollem Einklang mit der Vision des BLW von einer modernen und umweltfreundlichen Landwirtschaft.
Angesichts der steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Regulierung können Schweizer Landwirte von der Einführung modernster Technologien wie landwirtschaftlichen Drohnen nur profitieren. Wie der Newsletter des BLW zeigt, steht die Schweiz an einem Scheideweg, an dem Innovation und Tradition sich ergänzen müssen, um eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft für ihren Agrarsektor zu gewährleisten.
Um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und zu entdecken, wie sie Ihre landwirtschaftlichen Praktiken verändern können, wenden Sie sich noch heute an Digitalroots und werden Sie Teil dieser technologischen Revolution.
In Partnerschaft mit DJI, dem weltweiten Marktführer, bringen wir fortschrittliche Technologien in die Landwirtschaft. Wir garantieren Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit von Ersatzteilen und einen reaktionsschnellen Kundendienst. Unsere kontinuierliche Innovation und unser Dialog mit den Behörden sorgen für vollständige Konformität mit aktuellen und zukünftigen Vorschriften.
Behandeln Sie jede Parzelle Ihres Betriebs, ohne sich um das Gelände zu sorgen. Setzen Sie Ihre Behandlungen ohne die Zugangsbeschränkungen traditioneller Methoden fort.
Verfolgen Sie die Nutzung und Anwendungsfrequenz jedes Produkts auf jeder Parzelle. Erhalten Sie eine vollständige Rückverfolgbarkeitsdokumentation für alle im Jahr verwendeten Produkte.
Unsere Drohnen, niemals krank oder im Urlaub, reduzieren den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 30 % bis 50 % für eine optimale Ressourcennutzung.
Vom ersten Tag an können wir Ihre Kulturen behandeln oder Ihnen Drohne, Schulung, Lizenzen und Software für einen sofortigen Start bereitstellen.