Wir wissen nicht, ob es ein Zufall ist, aber um über Treibhausbleiche zu diskutieren, sind drei Experten namens Frédéric mit von der Partie: Frédéric Riche, Landwirt, Frederic Lance, Direktor von DigitalRoots France, und Frédèric Robert, Geschäftsingenieur bei Lumiforte. Alle teilen ihr Fachwissen und betonen eine Tatsache: Die Drohne ist dabei, diese Praxis zu revolutionieren, aber es gibt noch regulatorische Herausforderungen, insbesondere in der Schweiz.
Historisch gesehen wurde das Bleichen von Gewächshäusern von Hand mit einfachen Mitteln wie Kalk durchgeführt. Heute hat sich diese Methode dank der Integration neuer Technologien stark weiterentwickelt. Frederic Riche erklärt, dass seit der Einführung von Drohnen für das Bleichen die Ergebnisse viel effizienter, gleichmäßiger und schneller sind. Durch dieses Verfahren gibt es weniger Abweichungen bei der Anwendung der Produkte und es werden Risiken für die Arbeiter vermieden, die früher auf die Dächer klettern mussten und Gefahr liefen, durch die Glasdächer zu fallen.
Frédéric Lance betont, dass sich auch die Produkte, die zum Bleichen von Gewächshäusern verwendet werden, stark weiterentwickelt haben und umweltfreundlicher geworden sind. Es gibt biologisch abbaubare Harze und Formulierungen, die Licht und Wärme besser filtern können. Diese Innovationen sind besonders nützlich, um die ideale Temperatur in Gewächshäusern aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Photosynthese zu optimieren.
Produkttyp | Zusammensetzung | Nachhaltigkeit | Ökologie |
Traditionelle Produkte | Aus Erdöl gewonnene Harze, Kalziumkarbonat | Mäßig (durch Regen beeinträchtigt) | Gering biologisch abbaubar, Umweltauswirkungen |
Moderne Produkte | Kunstharze, Streumittel | Gut (Dauer mehrere Monate) | Verbesserung bei der Lichtfilterung |
Ökologische Produkte | Pflanzenharze (Stärke, Mais), natürliche Biozide | Sehr gut (Dauer einstellbar) | 99% biologisch abbaubar, öko-zertifizierte Reinigungsmittel |
In Frankreich ist die Drohne heute eine anerkannte und weit verbreitete Methode zum Bleichen von Gewächshäusern. Frédéric Lance erklärt, dass diese Technik nicht nur eine präzisere Anwendung der Produkte ermöglicht, sondern auch langfristig rentabler ist, da weniger Produkte verloren gehen und die Arbeit effizienter wird.
In der Schweiz hingegen ist die Situation anders. Obwohl die Schweizerische Eidgenossenschaft Drohnen seit 2018 als Bodenbehandlungsmittel anerkannt hat, ist das Bleichen von Treibhäusern mithilfe von Drohnen noch nicht erlaubt. Dabei kann das gleiche Mittel manuell oder per Hubschrauber angewendet werden. Diesen Widerspruch findet Frédéric Robert sehr merkwürdig: Drohnen bieten eine höhere Genauigkeit und eine geringere Streuung des Mittels. Daher ist es erstaunlich, dass ihr Einsatz immer noch blockiert wird. Das bedeutet, dass jede Drohnenbleichanwendung, die Sie in der Schweiz erblicken könnten, derzeit gesetzeswidrig ist. Ein Regulierungsproblem, das die Schweizer Landwirte daran hindert, diese Innovation voll auszuschöpfen.
Methode | Genauigkeit | Geschwindigkeit der Anwendung | Sicherheit | Produktverlust | Anpassungsfähigkeit |
Drohne![]() | Sehr genau | Schnell | Sicher | Gering (weniger als 5%) | Kann auf bestimmte Bereiche abzielen |
Manuell![]() | Durchschnitt | Langsam | Risiko eines Sturzes | Mäßig (ca. 10%) | Begrenzt auf menschliche Reichweite |
Helikopter![]() | Niedrig | Sehr schnell | Sicher | Hoch (ca. 30%) | Weniger Kontrolle in Zielgebieten |
Der Einsatz von Drohnen zum Bleichen von Gewächshäusern beschränkt sich nicht auf Produktivitätssteigerungen. Wie Frédéric Robert betont, geht der aktuelle Trend zur Entwicklung von Produkten, die zu 100 % biologisch abbaubar sind. Derzeit laufen Tests mit Harzen pflanzlichen Ursprungs, die aus Mais oder Kartoffeln gewonnen werden. In Verbindung mit ökozertifizierten Reinigungsmitteln ermöglichen diese Innovationen den Landwirten, ihre Gewächshäuser zu bleichen und gleichzeitig die Umwelt besser zu schonen. Dieser ökologische Übergang wird durch ISO-Zertifizierungen gefördert, die darauf abzielen, den CO2-Fußabdruck der verwendeten Produkte zu reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung von Drohnen für die Gewächshausbleiche einen großen Fortschritt für die französischen Landwirte darstellt. Schneller, genauer, sicherer – die Drohne bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Dennoch stößt diese Technologie in der Schweiz noch auf regulatorische Hemmnisse, trotz ihres offensichtlichen Potenzials, die Effizienz zu steigern und die Umweltkosten zu senken.
Für diejenigen, die versuchen, die Verwaltung ihrer Gewächshäuser zu optimieren und ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, wird die Drohne zu einem Schlüsselwerkzeug für die Zukunft.
Möchten Sie Ihre Treibhausbleichpraktiken modernisieren und gleichzeitig die Umwelt schonen? DigitalRoots unterstützt Sie bei der Einführung von Drohnen für eine schnelle, präzise und nachhaltige Anwendung von Bleichmitteln. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Lösungen für das Sprühen mit Drohnen zu erfahren, und optimieren Sie das Management Ihrer Gewächshäuser auf sichere Weise.
In Partnerschaft mit DJI, dem weltweiten Marktführer, bringen wir fortschrittliche Technologien in die Landwirtschaft. Wir garantieren Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit von Ersatzteilen und einen reaktionsschnellen Kundendienst. Unsere kontinuierliche Innovation und unser Dialog mit den Behörden sorgen für vollständige Konformität mit aktuellen und zukünftigen Vorschriften.
Behandeln Sie jede Parzelle Ihres Betriebs, ohne sich um das Gelände zu sorgen. Setzen Sie Ihre Behandlungen ohne die Zugangsbeschränkungen traditioneller Methoden fort.
Verfolgen Sie die Nutzung und Anwendungsfrequenz jedes Produkts auf jeder Parzelle. Erhalten Sie eine vollständige Rückverfolgbarkeitsdokumentation für alle im Jahr verwendeten Produkte.
Unsere Drohnen, niemals krank oder im Urlaub, reduzieren den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 30 % bis 50 % für eine optimale Ressourcennutzung.
Vom ersten Tag an können wir Ihre Kulturen behandeln oder Ihnen Drohne, Schulung, Lizenzen und Software für einen sofortigen Start bereitstellen.